| Nie mehr Heißhunger
Ernährungspsychologen fanden heraus, dass es dem Körper bei Heißhungerattacken anders als bei echtem Hunger nicht an Nährstoffen mangelt. Das plötzliche Verlangen beruht vielmehr auf antrainierten Gewohnheiten, wie etwa einem Schokoriegel zur Belohnung in einer stressigen Situation oder zum Trost in emotionalen Momenten. Diese Gewohnheiten lassen sich ändern. Beispielsweise können eine Entspannungsübung, ein kurzer Spaziergang oder ein Gespräch mit Freunden eine ähnliche Befriedigung geben. Wichtig ist auch eine abwechslungsreiche Ernährung, denn mit einem vielseitigen Speiseplan lässt sich das Heißhunger-Risiko ebenfalls reduzieren.
Erfahren Sie mehr zu Ernährung für ein gutes Körpergefühl!
Quelle: www.diepta.de 11.03.2020 / QUIRIS®
Bild: Adobe Stock © blende11.photo